Natalia Grybos

Natalia Grybos, geb. 1994 in Bayreuth, ist Sozialwissenschaftlerin, Karate-Trainerin und Gesellschafterin der gemeinnützigen Nichtregierungsorganisation „Martial Arts for Peace“.

Ihren Interessensschwerpunkten rund um die Friedenspädagogik und Kampfkunst geht sie sowohl wissenschaftlich als auch praktisch nach. Sie ist Teil des Expertenpools “Sport für Entwicklung” des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und veröffentlicht in Kürze gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Kuhn einen Artikel zum Thema „Karatedō – der Weg der leeren Hand. Ein Weg zum Frieden?“ im akademischen Publikationsprojekt „Kampfkunst und Therapie“.

Natalia betreibt seit 17 Jahren Shotokan-Karate, ist Trägerin des 2. Dans beim DJKB und ehemalige Deutsche (2011) und Vize-Deutsche Meisterin (2017) in der Kategorie Kata-Team.

  • Master of Arts “Sozialwissenschaften des Sports”
  • Projektkoordinatorin innerhalb der gemeinnützigen NGO “Martial Arts for Peace”
  • Teil des Expertenpools “Sport für Entwicklung” des DOSB
  • Karate-Trainerin
  • Publikation: Staack, Michael / Grybos, Natalia (2019). Geschlechter-Konstruktionen in Kampfsport-Trainings. Ein praxeologischer Vergleich von Mixed Martial Arts und Karate. In Von der Heyde, Judith/Conrads, Judith (Hrsg.), Bewegte Körper – bewegtes Geschlecht? Interdisziplinäre Perspektiven auf die Konstruktion von Geschlecht im Sport. Verlag Barbara Budrich: Hamburg, 86-103.
← Zurück
Close Icon
Close Icon

NEWSLETTER:

Immer aktuell mit dem Newsletter vom HaraDo Institut und der Online-Akademie