

Systemkrise: Klimakatastrophe, globale Ungleichverteilung sozialen Reichtums (Geld, Güter, Nahrung, Bildung), Übernutzung natürlicher Ressourcen, Abhängigkeit von hochsensiblen Technologie- und Logistiksystemen u.v.m. sind verstörende Auswirkungen unserer Art des Wirtschaftens. Welche Alternativen gibt es zu einem „Immer mehr, immer jetzt“? Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) bietet hier eine echte Vision für ein „gutes Leben für Alle“.
Können Sie sich ein Wirtschaftssystem vorstellen, dass auf Solidarität, Gerechtigkeit, ökonomischer Verantwortung und Nachhaltigkeit aufgebaut ist?
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein ethisches Wirtschaftsmodell, in dem das gute Leben für Alle das oberste Ziel ist. Sie bietet ein umfassendes, unternehmerisches wie gesellschaftliches Konzept, in dem ökologische Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und demokratische Mitbestimmung als eine neue Art des Wirtschaftens vereint werden.
Dieser Workshop ist eine Einführung in die Gemeinwohl-Ökonomie. Im Zentrum steht die Vorstellung der Gemeinwohl-Bilanzierung als wesentliches Instrument zur Entwicklung und Etablierung einer ethischen Unternehmensführung. Abgerundet mit überraschenden und motivierenden Beispielen von best practices wendet sich der Workshop insbesondere an Geschäftsführung und Vorstände, die den subtilen Ruf einer nachhaltigen und ganzheitlichen Transformation vernehmen.
Anabell Dreber