

Wir begleiten Unternehmen, Gemeinden und Bildungseinrichtungen bei dem Prozess der Bilanzierung nach der Wertematrix der Gemeinwohl-Ökonomie. Für die breitflächige Etablierung eines ethischen Wirtschaftssystems in Europa wird das Modell der Gemeinwohl-Ökonomie auch vom Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) empfohlen. Werden Sie mit uns zu einem Pionier in Ihrer Branche für eine gemeinwohlorientierte Welt.
Die Gemeinwohl-Ökonomie versteht sich als ein alternatives Wirtschaftsmodell, dessen Ziel das ´Gute Leben für Alle´ ist. Im Zentrum steht das Prinzip, dass Unternehmen mit einer ethischen und wertebasierten Grundausrichtung auf das Wohl Aller, das Gemeinwohl achten und sich aktiv für dieses Gemeinwohl einsetzen. Die Grundwerte der Gemeinwohl-Ökonomie sind:
Anabell & Oliver Dreber
Die Gemeinwohl-Matrix besteht aus 4 x 5 = 20 Themen, die eine Orientierungshilfe für die Bewertung des Beitrags einer Organisation zum Gemeinwohl bieten. Sie ist ein umfassendes, wertezentriertes Instrument, um alle Dimensionen ethischen Verhaltens zu berücksichtigen.
Die Gemeinwohl-Bilanz basiert auf der Gemeinwohl-Matrix. Unternehmen, Gemeinden, Bildungseinrichtung, Vereine, Genossenschaften u.v.m. können eine Bilanz erstellen, um ihren Beitrag für `Das gute Leben für Alle` zu beschreiben.
Die Gemeinwohl-Bilanz und Gemeinwohl-Matrix beruhen auf den 4 grundlegenden Werten: